
Lösungen
CleanER™ Lösungen für die Umweltsanierung
Injektion ins Erdreich
Nullwertiges Eisen (ZVI) wird häufig mit einem von drei gängigen Verfahren in den Untergrund injiziert:
- Direktinjektion: Typischerweise wird eine Direct-Push-Technologie (DPT) oder ein fester Injektionspunkt für den Zugang zur Behandlungszone. CleanER-5, CleanER-10 oder CleanER-45 verwendet.
- Hydraulic Fracturing: Flüssigkeit wird verwendet, um Risse im Gestein zu erzeugen, die dessen Durchlässigkeit erhöhen. CleanER-90, CleanER-200 oder CleanER-PRB werden für diese Anwendung verwendet.
- Pneumatic Fracturing: Gas wird verwendet, um Risse im Gestein zu erzeugen, das die Durchlässigkeit erhöhen. CleanER-90, CleanER-200 oder CleanER-PRB werden für diese Anwendung verwendet.
Bodenmischung
Die Vermischung von Erdreich mit ZVI ist eine hoch effektive Methode zur Behandlung großer Kontaminationsflächen oder um die Ausbreitung von Schadstoffen zu beschränken.
CleanER-90, CleanER-200, CleanER-PRB
Durchlässige Reaktive Barrieren
Durchlässige reaktive Barrieren (PRBs) werden bereits seit fast drei Jahrzehnten dazu genutzt, um verunreinigtes Grundwasser abzufangen und zu reinigen. Durchlässige reaktive Barrieren eignen sich sehr gut für Standorte mit langsamem Grundwasserfluss und wohldefinierten konzeptionellen Standortmodellen (CSMs). Es gibt zahlreiche Methoden zur Installation durchlässiger reaktiver Barrieren, unter anderem Grabenaushub mit Tieflöffelbagger, Biopolymer-Grabenbau, Kontur-Grabenbau und Injektionstechniken. Durchlässige reaktive Barrieren sind darauf ausgelegt, eine hinreichend lange Kontaktzeit und jahrelange Funktion zu gewährleisten. Je nach Anwendung werden als ZVI beispielsweise CleanER-PRB und alle anderen CleanER ZVI verwendet.
Entfernung chlorierter flüchtiger organischer Verbindungen (c-VOCs)
In-situ chemische Reduktion (ISCR)
Chlorierte flüchtige organische Verbindungen sind bei Boden- und Grundwassersanierungen weltweit ein großes Problem Höganäs CleanER ZVI eignet sich hervorragend, um chlorierte Ethene, Methane, Ethane, Propane und anderer halogenierter Verbindungen zu entfernen. Die Sanierung mit ZVI fördert außerdem eine Mischung aus biotischer und abiotischer Sanierung zur Aktivierung der aller Schadstoffe.
- Chlorierte Ethene: Tetrachlorethen (PCE), Trichlorethen (TCE), cis-Dichloroethen (cDCE), trans-Dichlorethen (tDCE), Vinylchlorid (VC)
- Chlorierte Ethane: Tetrachlorethan (1,1,2,2-TeCA), Trichlorethan (1,1,2 oder 1,1,1 -TCA) und Dichlorethan (1,1 oder 1,2 DCA)
- Chlorierte Methane: Tetrachlorkohlenstoff (CT) und Trichlormethan (CF)
- Halogenierte Verbindungen: Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT), N-Nitrosodimethylamin (NDMA), Dibromchlorpropan (DBCP), Lindan, CFCs und 1,2-Dibromethan (EDB)
Beta-Eliminierung versus Hydrogenolyse
CleanER ZVI wurde zur Maximierung der β-Eliminierung und zur Begrenzung der Produktion schädlicher Folgeprodukte aus der Hydrogenolyse entwickelt. Unter Hydrogenolyse versteht man die sequenzielle Ersetzung von Chloridionen durch Wasserstoff, also die Bildung von Verbindungen wie cis-DCE und VC. VC und cis-DCE sind toxischer und können die Abbaugeschwindigkeit hemmen. Bei der β-Eliminierung werden zwei Chloratome durch eine Dreifachbindung zwischen den Kohlenstoffen ersetzt, woraus eine Acetylengruppe entsteht. Chlorierte Acetylene können dann einem schnelle Abbau mit ZVI unterworfen werden, woraus ungefährliches Ethen oder Ethan entsteht. Alle ZVI-Produkte von Höganäs wurden so entwickelt und ausgewählt, dass sie die Bildung toxischer Nebenprodukte minimieren.
Metallreduktion
Höganäs CleanER Medien sind das einzige im Handel erhältliche ZVI, das über das notwendige Reduzierungspotenzial zur Behandlung der abbauresistenten Verbindung Selenat (SeO42-) verfügt. Nachdem es in den Untergrund eingebracht ist, sorgt unser Eisen für sehr niedrige ORP-Werte und stabilisiert diese, während es gleichzeitig Puffer zur Aufrechterhaltung eines neutralen pH-Wertes bereitstellt. Die große Oberfläche und das von Öl oder Schmiermittel völlig freie Material tragen zu höheren Elektronenflüssen und einer langsameren Passivierung der Oberfläche bei. Aufgrund dieser Faktoren verfügen CleanER Medien über eine hohe Affinität für die Adsorption von Schwermetallen und Halbmetallen.
Nicht alle ZVI-Medien sind von Natur aus gleich. Setzen Sie auf Höganäs: Das Sortiment an CleanER ZVI-Medien bietet die nötige Leistung für anspruchsvolle Sanierungsprojekte bei Metallbelastung.
Metallstabilisierung
Für die langfristige Bindung und Entfernung von Metallen ist die Stabilisierung von entscheidender Bedeutung. CleanER ZVI ist besonders geeignet für Adsorption, Mineralkomplexbildung und Ausfällung. Der erste Schritt ist häufig die Metallreduktion, doch für die vollständige Sanierung vor Ort ist die Stabilisierung entscheidend wichtig. CleanER Medien sind hinsichtlich einer Verschiebung des ORP- und pH-Wertes sehr widerstandsfähig, was künftige Schadstoff-Freisetzungen verhindern kann. CleanER Medien haben außerdem einen hohen Eisenanteil und aufgrund des speziellen Herstellungsverfahrens einen sehr niedrigen Schadstoffgehalt. Darum geben die Medien auch keine unerwünschten Schadstoffe in die Umgebung ab. Die außergewöhnliche Reaktivität und Wirksamkeit von CleanER Medien bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung.

Nützliche Links
Neue Beiträge
Höganäs sieht bedeutende Chancen bei der Selenentfernung an Grubenstandorten in den USA
1. April 2022
Neue Pilotanlage im Portfolio
19. August 2020