Höganäs ist bestrebt, die Menge an Abfällen, die auf der Deponie landen, zu reduzieren. Das Team von Höganäs in Brasilien hat das Projekt „Reverse Logistics-Plan“ ins Leben gerufen, um zur Vermeidung von Deponiemüll beizutragen. Der Reverse Logistics-Plan führt Abfälle, die normalerweise entsorgt würden, zurück in die Lieferkette.
Reverse Logistics ist als Ganzes betrachtet eine definitiv nachhaltige Initiative. Abfallentsorgung ist heute in Brasilien und dem Rest der Welt ein kritisches Thema. Unsere Herausforderung besteht darin, mit dieser Arbeit im Unternehmen zu beginnen und allmählich unsere Kommune und unser Umfeld einzubeziehen.
Die Strategie wurde 2022 entworfen. Das Projekt begann testweise mit Papphülsen, die in manchen Werken als Abfall anfallen. Die Papphülsen dienen als Stütze für die Transportverpackung aus Kunststoff einiger Produkte von Höganäs.
Gemeinsam mit dem Lieferanten befinden wir uns noch in einer Testphase. Da wir wenige Abfälle verursachen, dauert es recht lange, bis eine ausreichende Menge dieser Hülsen für die Wiederverwertung zusammenkommt.
Die Papphülsen werden manuell gesammelt und in einem speziellen Behälter gelagert. Wenn sich genügend Material im Sammelbehälter befindet, wird er an den Lieferanten zurückgegeben, um das Material erneut für denselben Zweck zu verwenden.
Der Reverse Logistics-Plan hilft Höganäs und seinen Lieferanten, Kreisläufe innerhalb der Lieferkette zu schaffen. Er trägt zur Kostensenkung bei der Entsorgung und bei der Wiederverwendung in der Produktion anderer Produkte bei.
Damit der Plan sein volles Potenzial entfalten kann, müssen das gesamte Unternehmen eingebunden und die Lieferanten entsprechend motiviert werden.
An dem Plan arbeiten die Teams von Umwelt, Einkauf und Logistik mit. Es ist beabsichtigt, alle Abfälle, die der Reverse Logistics unterliegen, mit aktuellen Lieferanten abzubilden. Bis Ende 2023 wollen wir das Abfallmanagement voll nutzen und so wenig Abfall wie möglich produzieren.
Reverse Logistics-Plan
|
||