Nachwuchskräfte-Austauschprogramm

Mit dem Nachwuchskräfte-Austauschprogramm bietet Höganäs jungen Mitarbeitern die Gelegenheit, für einen bestimmten Zeitraum im Ausland tätig zu sein und dort zu leben. Das Programm ist für alle Beteiligten ein Erfolg.

„Junge Menschen sind unsere Zukunft. Deshalb müssen wir ihre Bedürfnisse kennen und sicherstellen, dass sie sich bei Höganäs entwickeln können. Der berufliche Aspekt ist nur ein Teil davon. Die persönlichen Erfahrungen, die die Teilnehmer durch das Leben im Ausland und die Zusammenarbeit mit neuen Kollegen sammeln, sind genauso wichtig“, sagt Deborah Jiang, Vice President Human Resources für die Region APAC.

Das wichtigste Ziel des Programms ist es, jungen Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, besondere Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, indem sie an den weltweiten Höganäs-Standorten arbeiten. Mindestens ebenso wichtig ist es laut Deborah, dass auch der gastgebende Betrieb seine Lehren aus dem Austausch zieht.

„So profitieren beide Seiten von dem Programm." Nicht nur die Teilnehmer erlernen Neues, auch die gastgebenden Kollegen können so das Führungs-Credo ‚Wir lernen und entwickeln uns weiter‘ in der Praxis umsetzen. Zudem ist dies eine sehr gute Möglichkeit, die Vielfältigkeit innerhalb des Unternehmens zu fördern.“

Deborah begleitet die Teilnehmer durch das Programm und erzählt, dass es auf der Reise auch sehr emotional werden kann. Für einige ist es das erste Mal, dass sie ihr Heimatland verlassen. Manchmal bereisen sie als erstes Familienmitglied überhaupt das Ausland. Und einige haben anfangs Probleme damit, so weit von ihren Lieben entfernt zu sein und sich in die unbekannte Umgebung einzufinden. Mit der Zeit jedoch, so Deborah, würden sie es genießen und die Erfahrungen schätzen lernen, die das Programm ihnen bietet.

„Ich bin von der Motivation unserer Teilnehmer beeindruckt, sie haben wirklich eine fantastische persönliche Entwicklung hingelegt. Außerdem bin ich sehr stolz darauf, dass vier der sechs Teilnehmer Frauen sind. Wenn wir sagen, dass wir Vielfalt im Arbeitsumfeld fördern wollen, dürfen wir meiner Meinung nach auch das Geschlecht nicht außer Acht lassen.“

Deborah erklärt, dass es bereits mehrere Ableger des Nachwuchskräfte-Austauschprogramms gibt: „Ich denke, dass dieses Programm die Messlatte für das Management höher legt und uns zum Nachdenken anregt, wie wir unsere Mitarbeiter und wie wir uns selbst als Führungskräfte weiterentwickeln können. Es geht nicht nur um den Austausch von Talenten, sondern auch um den Austausch von Know-how und Führungspraxis. Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass das Programm zu einem ganz selbstverständlichen Teil unserer Arbeit bei Höganäs wird.“