
Der Antrieb für automobile Innovationen
Elektromotoren
Das technologische Grundprinzip des Elektromotors hat sich seit seiner Erfindung im 19. Jahrhundert nicht verändert. Ein Elektromotor besteht aus einem beweglichen Element, dem Rotor, und einem stationären Element, dem Stator, der fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Wenn nun Strom durch den Motor fließt, bauen die beiden Elemente unterschiedliche Magnetfelder auf, die sich gegenseitig abstoßen. Dies versetzt den Rotor und die Rotorwelle in Bewegung.
Elektromotoren gibt es in zahlreichen Varianten, man fasst sie je nach Art der Stromversorgung (Gleichstrom oder Wechselstrom), internem Aufbau sowie Verwendung oder Art der Kraftübertragung in Gruppen zusammen. Außerdem können sie phasenvariabel sowie luft- oder flüssiggekühlt sein.
Für den Antrieb von Geräten, die mit konstanter Geschwindigkeit laufen müssen, werden meist Synchronmotoren verwendet. Am häufigsten handelt es sich bei Elektromotoren jedoch um asynchrone Motoren. Sie werden aufgrund ihrer Flexibilität verbreitet bei industriellen Anwendungen eingesetzt. Einphasige Elektromotoren findet man in Haushaltsgeräten, beispielsweise bei Elektrowerkzeugen. Dreiphasige Motoren kommen in Hydraulik- und Bewässerungspumpen sowie Kompressoren zum Einsatz. In der Schifffahrt und Energiewirtschaft findet man Motoren mit konstanter, variabler und regelbarer Drehzahl für Kühlwasserpumpen und Luftkompressoren. Bürstenlose Gleichstrommotoren werden häufig in Büromaschinen wie Laserdruckern oder CD-Laufwerken verbaut. Universelle Motoren dienen dem Antrieb von Küchengeräten, Haartrocknern und Tischventilatoren.
Mittels elektromagnetischer Komponenten aus weichmagnetischen Verbundstoffen (Soft Magnetic Composite, SMC) lassen sich Elektromotoren kompakter und kosteneffizienter herstellen, verglichen mit herkömmlichen Verfahren.
Weichmagnetische Verbundwerkstoffe bestehen aus Eisenpulverpartikeln, die elektrisch isolierend beschichtet sind. Mittels Pulvermetallurgie werden sie zu komplexen Anwendungen geformt, auch dreidimensionale Magnetkreise sind möglich
SMC-Lösungen für den Bau von Elektromotoren zeichnen sich vor allem durch kompakte Bauweise, hohe Leistung und ausgezeichnete Kosteneffizienz aus.