Breites Spektrum an Eisenpulvern
Die Verwendung von Eisenpulver ist eine vielseitige und kostengünstige Möglichkeit, langlebige Präzisionskomponenten in komplexen Formen herzustellen. Zu den Techniken, bei denen typischerweise Eisenpulver zum Einsatz kommen, gehören Additive Fertigung (AM), Hartlöten, chemisches und metallurgisches Schneiden, Reibungsanwendungen, Heiß-Isostatisches Pressen (HIP), Pressen und Sintern sowie Schweißen. Eisenpulver wird auch in weichmagnetischen Verbundwerkstoffen verwendet, wo es sich gut als Kernmaterial für Elektromotoren eignet.
Höganäs ist bekannt für seine konsistente Produktion von hochwertigem Eisenpulver. Wir produzieren Eisenschwammpulver und zerstäubtes Eisenpulver aus Metallschrott. Als weltweit führender Anbieter von Metallpulvern ist es das Ziel von Höganäs, der führende Hersteller von nachhaltigen Metallpulvern zu sein und in unserer Branche neue Maßstäbe zu setzen.
Finden Sie Ihre Eisenpulver bei Höganäs:
- Additive Fertigung Pulver auf Eisenbasis
- Hartlöten
- Schneiden Eisenpulver
- Reibungsanwendungen Eisenpulver
- Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) Pulver auf Eisenbasis
- Filtration von Polymerschmelze Eisenbasierte Medien
- Metallspritzguss (MIM) Pulver auf Eisenbasis
- Pressen und Sintern
- Weichmagnetisches Eisenpulver
- Oberflächenbeschichtung
- Schweißen Eisenpulver
Metallpulver tragen zu einem nachhaltigen Wachstum bei
Die Metallpulvertechnologie bietet endlose Möglichkeiten. Unsere Kunden können mit ihr nicht nur ihren Material- und Energieverbrauch reduzieren, sondern auch neue und bessere Techniken nutzen, um ihre Endprodukte noch effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Wir glauben, dass die inhärente Kraft von Metallpulvern in einem noch viel größeren Maßstab genutzt werden kann, als dies heute getan wird. Wir sind außerdem überzeugt, dass Metallpulver zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Mit unseren Metallpulverlösungen tragen wir dazu bei, viele der drängenden Herausforderungen der heutigen Gesellschaft zu lösen. Hierzu gehören die Ressourcenknappheit und der Bedarf an erneuerbaren Energien.