Die Herausforderung
Angesichts des Trends zu elektrischen Automobilantrieben ist die Nachfrage nach kompakten, energieeffizienten elektromagnetischen Komponenten größer als je zuvor. Platzsparende Bauweisen für verschiedene Motoranwendungen und niedrige Fertigungskosten bei der Produktion hoher Stückzahlen sind hierbei entscheidende Anforderungen.
Die Lösung
Axialflussmaschinen mit Permanentmagneten (engl. AFM) kommen dieser Nachfrage entgegen. Sie sind sehr kompakt und bieten eine hohe Leistungsdichte. Der in der Regel größere Durchmesser bei kürzerer axialer Länge prädestiniert AFMs für eine Reihe von Automobilanwendungen, beispielsweise vollelektrische oder Hybridantriebe, elektrische Hilfspumpen und Kompressoren für Klimaanlagen.
Die 3D-magnetischen und die für eine endkonturnahe Formung relevanten Eigenschaften der verwendeten Somaloy-Komponenten eröffnen Möglichkeiten für die Entwicklung kompakter Lösungen, wie zum Beispiel Axialflussmaschinen. Somaloy wurde speziell für die kosteneffiziente Bauteilproduktion in hohen Stückzahlen durch das pulvermetallurgische (PM) Formungsverfahren entwickelt. Nach der Verdichtung und Wärmebehandlung sind die Bauteile gebrauchsfertig und weisen enge Maßtoleranzen sowie eine hohe Robustheit bei der Produktion in hohen Stückzahlen auf.
Das Ergebnis
Warum Axialflussmaschinen mit Somaloy? Weil sie aus folgenden Gründen kompakt, kostengünstig und sehr leistungsfähig sind:
- hohe Leistungs- und Drehmomentdichte optimale Konstruktionskonzepte bei normalen Drehzahlen
- endkonturnahe 3D-Somaloy-Komponenten
- vorgewickelte aufschiebbare und dicht gewickelte Spulen mit hohem Füllfaktor
- einfacher, automatisierter Montageprozess mit geringem Investitionsbedarf
- Hochfrequenzbetrieb mit geringen Verlusten
- die thermisch isotropen Somaloy-Kerne in Kombination mit dicht gewickelten Spulen ermöglichen eine optimale, effiziente Kühlung
- kurze axiale Länge und kompakte Abmessungen als Mehrwert, wenn der Platz knapp ist
- geringerer Bedarf an Getrieben für sehr hohe Drehzahlen