Die Arbeitsumgebung in der Zuckerrohrindustrie in Brasilien ist hart. Die Ausrüstung wird permanent an ihre Grenzen gebracht. Die eingesetzten Werkzeuge müssen eine hohe Abrieb- und Stoßfestigkeit aufweisen sowie die Qualität und Konsistenz des Schnittes verbessern. Dies ist entscheidend für langfristige Produktivität und das Zuckerrohrwachstum. Viele der auf dem Markt erhältlichen Schneidemesser erfüllen diese Kriterien nicht. Grund hierfür ist, dass Materialien, die auf extreme Verschleißfestigkeit ausgelegt sind, oft spröde sind und eine wesentlich geringere Elastizität bieten.
2,5 Jahre an Tests und tausend Schneidemesser später
Der Hersteller von Zuckerrohrerntemaschine Usina Ferrari arbeitete in enger Partnerschaft mit Höganäs an der Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen. Diese sollen die Lebensdauer und Kosten der Maschinenmesser optimieren und zudem einen saubereren Schnitt sicherstellen, damit das Zuckerrohrwachstum für die nächste Ernte gesichert ist.
Sergio Simoes, für Höganäs in Brasilien im Bereich Oberflächenbeschichtung tätig, erklärt: „Nach kontinuierlichen Tests mit mindestens tausend Messern über einen Zeitraum von 2,5 Jahren hinweg (die Erntezeit beträgt 10 Monate) haben wir festgestellt, dass das Beschichten der Klingen per Laserauftragschweißen mit unserem einzigartigen Metallpulver auf Stahlbasis das beste Ergebnis liefert. Das Laserauftragschweißen ermöglicht eine dünne Beschichtung (in diesem Fall 0,5 mm) und – was entscheidend ist – die Struktur des Basismaterials bleibt unverändert und wird nicht geschwächt.“
Höhere Belastbarkeit und verbesserte Schneidleistung
Es wurde eine hohe Stoß- und Verschleißfestigkeit erreicht und der Schnitt ist viel sauberer, was ein gleichmäßiges, gesundes Nachwachsen des Zuckerrohrs sicherstellt.
Edimilson Leal, Usina Ferrari, sagt dazu: „Eine unserer Prioritäten ist der Umweltschutz und unsere Oberflächenbeschichtung trägt diesem Rechnung. Die längere Lebensdauer unserer Anlagen bedeutet, dass wir langfristig weniger Rohstoffe und Energie verbrauchen werden. Die beschichteten Klingen sorgen zudem für einen genaueren Schnitt, mit weniger Schäden an der Struktur der Pflanzen, sodass sie besser nachwachsen können.“
Leal fügt hinzu: „Die Lösung von Höganäs hat sich für uns von unschätzbarem Wert erwiesen. Durch die Beschichtung der Klingen ist die Messerproduktivität unserer Erntemaschinen von 89 Tonnen Zuckerrohr pro Messer auf beeindruckende 211 Tonnen pro Messer gestiegen. Die Maschinenproduktivität ist von 545 Tonnen pro Tag auf 585 Tonnen pro Tag gestiegen. Dies hat wiederum zu einer Produktivitätssteigerung von mehr als 7 Prozent geführt.“
Die Arbeit endet hier nicht
Höganäs arbeitet auch künftig mit Usina Ferrari zusammen. Aktuell wird eine neue Pulverzusammensetzung für neu entwickelte Klingen getestet, die die Langlebigkeit, Schnittqualität und Konsistenz noch weiter optimieren soll.
In KürzeDie Herausforderung
Die Lösung
Das Ergebnis
|
||
Datenschutzerklärung
Ich bin damit einverstanden, dass Höganäs meine personenbezogenen Daten dafür nutzt, Kontakt mit mir aufzunehmen. Meine Kontaktdaten können auch zu Marketingzwecken verwendet werden, beispielsweise für Newsletter und andere relevante Informationen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit meiner Einwilligung bestätigte ich außerdem, dass ich älter als 16 Jahre bin.
Weitere Informationen über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.